SVN V (Links)

http://svnbook.red-bean.com/ englisches Handbuch http://www.ch-becker.de/?Subversion deutsche Dokumentation http://www.polarion.org/index.php?page=overview&project=subtrain Schulungsunterlagen SubTrain (en) http://www.subversionbuch.de/ DAS deutsche Handbuch zu Subversion http://www.woerter.at/dud/stuff/subversion.pdf PDF vom Flörian Wörter https://www.bsdwiki.de/Subversion deutsches WIKI über

Read More

SVN IV (Projekte)

Aus mehreren Gründen sollte ein einziges Projekt in ein einzelnes Repository abgelegt bzw. importiert werden. Der Übersichtlichkeitshalber Aus Performancegründen Einzelnen Module lassen sich besser integrieren,

Read More

SVN III (Windows-Client)

Um mit allen möglichen Dateien arbeiten zu können ist das geniale Client-Tool Tortoise notwendig, welches sich direkt in Windows integriert. download 1. http://tortoisesvn.net/downloads zb. die

Read More

SVN II (NT Service)

Im letzten Schritt wurde der Subversion-Server in einem DOS-Fenster gestartet, damit aber nicht immer ein DOS-Fenster geöffenet bleiben muss, nur damit der Server läuft, sollte

Read More

Hello Form VI (Das Bean)

Hier kommt das Bean… *phuuh* Fertig! Noch Fragen? eMail an HelloForm[ätt]landstrasse.ch! Ach ja, downloaden kann man mein Tutorial natürlich auch und zwar hier ;-)

Read More

Hello Form III (Die Antwortseite)

Um mich zuerst um den Ablauf der Formulare innerhalb von Mach-II zu kümmern, möchte ich dies als erstes zeigen und im zweiten Schritt die Validierungen

Read More

Hello Form II (Das Formular)

Hier nun der erste von zwei Teilen des Formulars welche nacheinander zwischen den beiden -Tags gesetzt werden. Prinzipiell ganz normales ColdFusion eben. Dieser erste Teil

Read More

Hello Form I (Page-Views)

Nachdem ich erst kurz einleitend geschrieben habe worum es geht, nun das Tutorial um ein Formular bzw. dessen Inhalt zu speichern. Das Tutorial zeigt wie

Read More

Hello Form (Worum geht es?)

So ein verregneter Sonntag nachmittag hat schon etwas für sich. Man kann endlich etwas richtig sinnvolles tun, nachdem man den Vormittag am Zürisee entspannt in

Read More

XML-Zugriff

Evtl. schafft die Art und Weise wie ich im DataMgr auf XML-Files zugreife ja ins Release?

Read More

getSystemInfo

Das man über ColdFusion auch direkt an JAVA-Funktionen heran kommt ist ja bekannt. Hier mal ein weiteres Beispiel für SystemInformationen um unter anderem den Hardware-Namen

Read More

getMyConfig

Um serverunabhägig entwickeln zu können ist logischer Weise eine komplette Unabhängigkeit in der Programmierung notwendig. Soweit für den einen oder anderen ja auch kein Problem,

Read More

createMyObjects

Hier mal eine kleine Funktion die mir meine Objekte generiert. Um neue Objekte zu generieren, setze ich diese einfach komasepariert hintereinander ohne jedesmal eine Zeile

Read More

code in blogCFC

Um die geniale Quelltextformatierung im blogCFC zu nutzen, ist es notwendig in der Datei „/admin/entry.cfm“ folgendes zu suchen bzw. zu ersetzen. nach [code] [code/] und

Read More

Java-SystemInfos

Neugierig auf Systeminfos? system = createObject(„java“,„java.lang.System“); oder

Read More

CSV import

Um CSV-Daten nach ColdFusion zu bearbeiten geht am besten per Query-Objekt. Eine schöne Konvertierungslibrary DataTypeConvert.zip ist die vom Arthur. Zuerst ist mal eine CSV-Datei, und

Read More

CFC-Info

Mit folgendem einfachen Dump werden alle Informationen zur aktuellen CFC angezeigt:

Read More

variables

Eine immer wiederkehrende Frage ist das scoping in CFCs. Hier eine kurz Erklärung für den Scope: „variables“ am Beispiel zur Nutzung des Datasource einer DAO.

Read More