Aus verschiedenen Gründen finde ich es sinnvoll seine interne Festplatte zb. in 2 Teile zu partitionieren (aufzuteilen),
um dann auf der ersten Partition sein „Betriebssystem“ und auf der zweiten Partition seine „Daten“ zu halten.
Das hat den entscheidenen Vorteile, dass man sein Betriebsystem jeder Zeit das Betriebssystem neu installieren kann.
Sei es um es mal komplett neu und somit sauber aufzusetzen oder auf eine neuere Version umzusteigen.
Netter Weise gibt Apple uns vor, wo unsere Benutzerdaten zu liegen haben.
Was zwar den Vorteil hat, das jedes Progamm weiss wo sie zb. meine Bilder zu finden sind.
Blöd nur, wenn man seine Bilder auf einer anderen Partion oder gar externen Festplatte ausgelagert hat.
Mit ein paar Befehlen lässt sich das Dilemma aber ratz-fatz lösen.
Hierzu kann man einfach das Terminal aufrufen, quasi die DOS-Ebene des Macs und folgende Zeilen eingeben.
Die erste Zeile dürfte am längsten dauern, bis der Prompt wieder erscheint, denn das kopiert die Daten.
Hier „zum testen“ mit dem Verzeichnis Filme. Als deutscher Anwender erscheint Filme, als Verzeichnisname auch wenn der Name intern immer Movies heisst.
Mac OS X übersetzt die Standardverzeischnisse automatisch in die jeweilige Sprache.
sudo cp -r Movies /Volumes/Daten/Movies sudo chmod -R 777 /Volumes/Daten/Movies sudo rm -r Movies sudo rmdir Movies sudo ln -s /Volumes/Daten/Movies
Natürlich kann man das Ganze auch über die Oberfläche machen. Ist aber schwieriger zu erklären ;-)
Noch etwas besser kann man sich organisieren, wenn man entweder sich selbst verschiedenen Locations zuordnet,
oder die Familienmitglieder entsprechend einrichten möchte.