Ich bin ja immer bestrebt ein besserer… Programmierer zu werden ;-)
Vor Jahren hatte ich das erste mal Assembla zur Hand: „irgendwie cool, aber noch in der Kinderschuhen“.
Also hab ich versucht mir meinen eigenen SVN-Server aufzubauen – mit Erfolg (und Visual SVN-Server). Die Ansprüche und auch die Projekte sind dabei gestiegen.
JIRA-Studio (ein wirklich geniales Paket) lief mir über den Weg und ich habe es sehr gerne weiter empfohlen, weil es nicht nur eine super Versionskontrolle, sondern auch das notwendige BugTracking dazu lieferte.
Vor ein paar Wochen wollte ich die OpenSource-Version kostenlos in Anspruch nehmen und dachte den Ansprüchen gerecht zu werden. Aber die Jungs bzw. das Entscheidungs-committee meinten das ich noch zu klein dafür wäre und die damit verbundenen Hostingkosten zu hoch – obwohl sie fett Werbung machen das sie der OpenSource-Community etwas zurück geben möchten. Wenn ich also gross bin darf ich aber gerne wieder kommen ;-(
Ich bin zwar kein Freibiergesicht, aber das fand ich dann doch unpassend.
Also hab ich geschaut, was Assembla eigentlich so macht. Und siehe da *freu*. Zig geniale Tools und das für OpenSource-Entwickler sogar kostenlos. Ich also meinen Account wieder reaktiviert und los….
Natürlich habe ich die neueste Version von Eclipse (Galileo) und natürlich hat das Ticketing nicht funktioniert (SVN lieft auf Anhieb). Da ich das TRAC nicht nutzen wollte, habe ich einen auf Heulsuse gemacht und den Jungs ne eMail geschrieben. Keinen Tag später war das Problem gelöst! Obwohl ich nach dem Büro noch in der News-Bar unterwegs war, habe ich alles gleich mal einrichten müssen.
FAZIT
Ich liebe Assembla! Jetzt macht es auch wieder Spass meine BlogEngine weiter zu entwickeln. Natürlich werde ich noch ein paar Assembla-Tools lernen müssen, wie die agile Software-Entwicklung mit Scrum, aber hey…. :-)