Komme grad vom Google Wave Tech Talk und natürlich finde ich es toll (wie immer bei so Veranstaltungen). Neue Ideen in alten Schläuchen, aber ein Blick in die Wave Technologie lohnt sich.
Wenn man einen Termin bei Google hat, sollte man rechtzeitig dort sein, dann kann man am Empfang noch entspannt ne Runde Billard spielen. Pratisch finde ich auch das man zu Begin (mehrere Bleche) frische, hausgemachte Pizza bekommt und auch ein paar (ca. 8) Kisten Feldschlösschen. Trotz Auforderung der Stefanie (Produktmanagerin Google Wave), war ich (als Deutscher) aber der einzige der die Pizza und auch das Bier genoss. Erinnerte mich an die Aktion bei Adobe in München zusammen mit dem Michi (und anderen) ;-)
Irgendwie haben die Schweizer ein Problem wenn einem etwas offeriert wird, denn erst nach dem ich den Chefkoch (beim bringen des 2. Bleches) anschubste, fragten wir gemeinsam und laut, ob denn niemand sonst Pizza und Bier haben möchte. Worauf dann der Rest der Meute kam, statt nur irritiert zu schauen. Da Programmierer ja mit Pizza und Bier asoziiert werden, fand ich das schon recht merkwürdig.
Lustiger Weise hat der Reto sich (im Excel-Anmeldesheet) in der Zeile vertan und daher hat fast keiner bei der Firma gearbeitet die auf seinem jeweiligen Namenschildchen angegeben war. So konnte ich in den Genuss kommen, einen neuen Mitarbeiter der INM AG kennen zu lernen ;-)
Wichtig bei Google Wave finde ich, das jeder seinen eigenen Wave-Server haben kann. Also wie bei beim MailServer (SMTP) behält jede Firma seine Daten und werden nicht bei Google gespeichert.