Als Deutscher Softwareentwickler in der Schweiz

Landstrasse

Drive your own Way

Share now

Das steckt eine Verschwörung dahinter!
Fast jedes Mal, wenn ich mit einem Schweizer rede und er bemerkt das ich en Dütsche bin, fängt er sofort an in hochdeutsch zu antworten. Aber was will mir der oder die Schweizer/in damit sagen?

Das wir Deutsche endlich mal merken sollen wie grausam sich hochdeutsch anhören kann?

Die Standardausrede ist die, dass sich der Schweizer gerne anpasst.
Hallo? Seit wann passt sich der Eidgenosse denn an? Er ist ja noch nicht mal neutral! Und er sollte stolz darauf sein, sonst ginge es ihm genauso schlecht wie den Deutschen in der EU.

Das die Schweiz nicht in der EU ist, ist einer der Gründe warum so viele Deutsche in die Schweiz flüchten.
Warum also will uns der sonst recht nette Schweizer glaubhaft machen, das er sich anpasst?

Aufgrund meiner SDSF-09 (SchwitzerDütschSprachForschung 2009) kann ich mit Gewissheit sagen: „Der Schweizer will sich tatsächlich nicht anpassen und noch nicht mal das wir uns anpassen können!“ Deshalb also das gebrochene Hochdeutsch. Wir Deutsche sollen gar keine Möglichkeit bekommen Schwitzerdütsch zu lernen.

Und die Migros, stellvertretend für den klassischen Schweizer, bietet sogar Schwitzerdütschkurse an um die Verschwörung zu vertuschen.

Die einzige Möglichkeit um echtes Schwizterdütsch lernen zu können besteht darin, das man sich mit einem oder einer Eingeborenen einlässt. Sei es nur zum Essen gehen oder für mehr…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts

Get in touch

872 Arch Ave.
Chaska, Palo Alto, CA 55318
hello@example.com
ph: +1.123.434.965

Business inquiries

hello@example.com
ph: +1.321.989.645