Hier nun der erste von zwei Teilen des Formulars welche nacheinander zwischen den beiden -Tags gesetzt werden. Prinzipiell ganz normales ColdFusion eben.
Dieser erste Teil ist lediglich für das ErrorHandling zuständig und sorgt dafür evtl. generierte Fehler eine entsprechende einfache Meldung ausgeben.
event.isArgDefined( ‚errorMessages‘ ) >
errorMessages = event.getArg( ‚errorMessages‘ ) />
from= "1" to= "#arrayLen(errorMessages)#" index= "myMessage" >
– #errorMessages[myMessage]#
/>
Dieser zweite Teil des Formulars ist, wie man unschwer erkennen kann, das eigentliche Formular.
name= "myHelloForm" method= "post" action= "index.cfm?event=myHelloFormResponse" >
Vorname type= "text" name= "Vorname" value= "#event.getArg(‚Vorname‘)#" />
/>
PLZ type= "text" name= "plz" value= "#event.getArg(‚plz‘)#" />
/>
Ort type= "text" name= "ort" value= "#event.getArg(‚ort‘)#" />
/>
Land
/>
/>
type= "submit" name= "submitHelloForm" value= "Speichern" >
Sollte über die Mach-II Funktion getArg() und als Parameter der Name des gewünschten Arguments zb. PLZ bzw. Postleitzahl (#event.isArgDefined(‚plz‘)# ) nicht vorhanden sein, so gibt Machh-II zwar keinen Fehler aus. Trotzdem empfiehlt es sich die von Mach-II zur Verfügung gestellte Funktion event.isArgDefined() zu nutzen.
Also statt lediglich #event.isArgDefined(‚plz‘)# den input-Value wie folgt zeigen:
event.isArgDefined( ‚plz‘ ) > #event.isArgDefined(‚plz‘)# .
Damit es nun keine Fehlermeldung beim Abschicken des Formulars gibt, wird im Kapitel 3 dieses Tutorials eine Antwortseite festgelegt und erstellt.